Rezeptideen

Mendin Rou Bing

8. Dezember 2021
Kross gebackene Teigtasche gefüllt mit Rindfleisch und Porree auf einem gestreiften eckigen Teller

Diese traditionelle Teigtasche, auch Dumpling genannt, ist unter dem chinesischen Namen Mendin Rou Bing (门钉肉饼) weithin bekannt und stellt einen typischen Snack aus Peking dar. Der einzigartige Name Mendin leitet sich von der charakteristischen Form des Dumplings ab, die an die goldenen Türnägel am Tor der Verbotenen Stadt erinnert.

In der knusprigen Teighülle des Mendin Rou Bing verbirgt sich eine saftige und aromatische Füllung aus Rindfleisch und Porree, die diesen Snack zu einem wahren, unvergesslichen Geschmackserlebnis macht. In China, dem Land der vielfältigen kulinarischen Traditionen, wird der Mendin Rou Bing gerne zum Frühstück genossen und häufig mit schmackhaftem Reisbrei oder erfrischender Sojamilch serviert.

Entdecken Sie also die vielfältige und spannende Welt der chinesischen Küche und bringen Sie mit Mendin Rou Bing ein Stück traditioneller, authentischer Pekinger Küche direkt auf Ihren Tisch, um sich und Ihre Gäste zu verwöhnen!

Zutaten:
(ca. 20 Stück)

Füllung:
A:
Sichuanpfeffer 1 EL

B:
Fünf-Gewürze-Pulver ½ TL
Sojabohnenpaste 2 EL

C:
Rinderhackfleisch 400 g
Austernsauce 1 EL
Sesamöl 1 EL
Sesampaste 1 EL
Sojasauce 2 EL
Reiskochwein 1 EL
Salz 2 TL
feingehackter Ingwer 1 EL
2 Eier

D:
Porree 1 Stück (ca. 200 g)

Teig:
Weizenmehl 400 g
Wasser 240 g (davon 60 g heißes und 180 g zimmerwarmes)
Salz 1 EL

Dipp:
Essig für Dumplings

Anleitung:

  1. 80 ml kochendes Wasser über den Sichuanpfeffer (A) gießen und dann abkühlen lassen.
  2. 1 EL Öl in einem kleinen Topf erhitzen, Fünf-Gewürze-Pulver und die Sojabohnenpaste bei schwacher Hitze  leicht rösten, damit sich die Aromen entfalten, und danach abkühlen lassen.
  3. Die Zutaten (C) für die Füllung inklusive der abgekühlten Würzpaste (B) zusammen mischen. Das Sichuanpfeffer-Wasser durch ein feines Sieb nach und nach unterrühren und jedes Mal gut vermengen, bis die Masse einheitlich und geschmeidig wird.
  4. Den Porree zuerst in längliche Streifen, dann in feine Würfel schneiden und unter die Fleischmasse mischen. Die Füllung zugedeckt im Kühlschrank etwa 1 Stunde abkühlen lassen.
  5. Währenddessen die Zutaten für den Teig zusammen mischen. Zuerst heißes Wasser in das Mehl gießen, kurz mit Essstäbchen verrühren, dann zimmerwarmes Wasser hinzu geben und gut kneten, bis der Teig homogen ist. Den Teig rundum mit ein wenig Öl benetzen und mindestens 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen. So lässt er sich als dünne Hülle gut verarbeiten und wird elastisch und besonders geschmeidig.
  6. Nach der Ruhezeit den Teig noch einmal durchkneten und zu einer langen Rolle rollen. In möglichst gleiche Stücke (ca. 30 g) teilen und zu Kugeln rollen. Die Kugel flach drücken, mit Teigroller von der Mitte aus nach außen rollen, dabei die Teigscheibe immer ein Stück drehen, sodass der Teigling rund (ca. Ø 10 cm) und außen etwas dünner als innen ist.
  7. Einen Teigling nehmen, ca. 45 g Füllung in die Mitte geben und den Teigrand in Falten legen, dann in der Mitte gut verschließen.
  8. Die Dumpling in eine Pfanne, die mit etwas Öl gleichmäßig bepinselt ist, legen. Bei kleiner bis mittlerer Hitze 1-2 Minuten braten, bis der Teig fest ist und leicht Farbe annimmt. Umwenden, ebenso die andere Seite braten.
  9. Wasser dazu geben, bis der Boden der Pfanne leicht bedeckt ist, bei kleiner bis mittlerer Hitze zugedeckt ca. 8 Minuten garen. Wenn die Dumpling gar sind, Deckel abnehmen, bei mittlerer bis großer Hitze braten, bis die Dumpling beidseitig goldgelb und knusprig sind.